Kanzlei Mitarbeiter Kontakt Impressum Datenschutz

Speicherung dynamischer IP-Adressen

14.03.2011 | Datenschutz und IT-Sicherheit | Telekommunikation | Datenschutz | von Markus Schmidt

 Dynamische IP-Adressen dürfen gemäß § 100 Abs. 1 TKG zum Erkennen, Eingrenzen und Beseitigen von Störungen an Telekommunikationsanlagen jedenfalls für einen kurzen Zeitraum (7 Tage) auf Vorrat gespeichert werden, sofern dies zur Vermeidung abstrakter Gefahren für die Telekommunikationsanlagen geeignet, erforderlich und verhältnismäßig ist. Eine konkrete Störung setzt § 100 Abs. 1 TKG dagegen nicht voraus.

 

Mit dieser Entscheidung vom 13.01.2011 - Az. III ZR 146/10 - trägt der BGH dem Umstand Rechnung, dass eine Speicherung der IP-Adressen erst im konkreten Störungsfall nicht ausreichend ist, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Telekommunikationsanlagen zu gewährleisten. Gerade in Fällen gezielter Angriffe durch Spam oder Denial-of-service-Attacken findet ein "Erkennen" von Störungen im Sinne des § 100 Abs. 1 TKG bereits zu einem Zeitpunkt statt, zu dem Erkentnisse erst noch gewonnen werden müssen und ein konkreter Verdacht gerade noch nicht bestehen kann.

 

Der BGH hat im vorliegenden Fall die Verhältnismäßigkeit der Speicherung auch in dem Fall bejaht, dass die Speicherung durch den Provider erfolgt, der als Access-Provider selbst in der Lage ist, die IP-Adresse auf den dahinter stehenden Anschlussinhaber zurückzuführen, d.h die IP-Adresse unzweifelhaft personenbezogen ist. Auch die Geeignetheit der IP-Adressspeicherung hat der BGH nicht in Zweifel gezogen. Bezüglich der Erforderlichkeit hat der BGH nicht endgültig entschieden, sondern insoweit zur weiteren Beweisaufnahme an das zuständige OLG zurückverwiesen.

 

Von besonderer Bedeutung ist die Entscheidung auch deshalb, da sich der BGH dabei intensiv mit den Anforderungen der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zur Vorratsdatenspeicherung und den europarechtlichen Vorgaben der Richtlinie über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation (2002/58/EG vom 12.07.2002) auseinandergesetzt hat.


Weitere Informationen zur datenschutzrechtlichen Beurteilung der Speicherung von IP-Adressen finden Sie in unserem Artikel "Sind IP-Adressen personenbezogene Daten?".


29.03.2024

Ausgezeichnet


JUVE-Handbuch 2016/2017 empfiehlt erneut TCI Rechtsanwälte

mehr

 

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Am 25. Mai 2018 tritt die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Kraft. Wir beraten Sie zu den neuen Anforderungen, den drohenden Risiken und zur der Umsetzung erforderlicher Maßnahmen zur Gewährleistung der Datenschutz- Compliance.

mehr

 

IT-Beschaffung und Ausschreibung

Sie finden bei uns Informationen zur Ausschreibung und Beschaffung von Software durch die öffentliche Hand - z.B. Beschaffung von Gebrauchtsoftware, Open-Source-Software oder über Rahmenverträge.

mehr

 

Aktuelle Veröffentlichungen

Carsten Gerlach, Sicherheitsanforderungen für Telemediendienste - der neue § 13 Abs. 7 TMG, in: CR 2015, 581


Carsten Gerlach, Personenbezug von IP-Adressen, in: CR 2013, S. 478


Carsten Gerlach, Vergaberechts- probleme bei der Verwendung von Open-Source-Fremdkomponenten, in: CR 2012, S. 691


Michael Karger,
BGH: "Handlungsanweisung" für Hostprovider bei möglicherweise persönlichkeitsrechtsverletzendem Blogbeitrag, in: GRUR-Prax 2012, S. 35

 

IT-Recht im beck-blog

blog zum IT-Recht von Dr. Michael Karger im Experten-blog des Verlags C.H. Beck